Alphabet
Alphabet Inc. ist die Muttergesellschaft von Google und eines der weltweit führenden Technologieunternehmen (Aktie wird im Kommunikationssektor eingeordnet.). Das Unternehmen ist in verschiedenen Geschäftsbereichen tätig, darunter Online-Werbung, Cloud-Computing, Hardware-Produkte und Künstliche Intelligenz (KI). Der Hauptumsatz stammt aus dem Werbegeschäft, insbesondere durch die Google-Suchmaschine und YouTube.
Zu den Segmenten des Unternehmens gehören Google Services, Google Cloud und Other Bets. Das Segment Google Services umfasst Produkte und Dienstleistungen wie Anzeigen, Android, Chrome, Hardware, Google Maps, Google Play, Suche und YouTube. Das Segment Google Cloud umfasst die Infrastruktur- und Plattformdienste von Google, Tools für die Zusammenarbeit und andere Dienste für Unternehmenskunden. Das Segment Other Bets umfasst Technologien in einem früheren Stadium, die weiter vom Google-Kerngeschäft entfernt sind, sowie den Verkauf von Gesundheitstechnologie und Internetdiensten
Inhaltsverzeichnis
Kennzahlen

Charttechnik

Die technische Analyse zeigt, dass sich die Alphabet-Aktie in einem langfristigen Aufwärtstrend befindet. Wichtige Unterstützungszonen liegen bei etwa 147-150 USD, während der Widerstand bei ca. 207 USD liegt. Seit dem Erreichen des Corona-Tiefs bei ca. 50 USD konnte der Aktienkurs bis zum Allzeithoch um ca. 310 % zulegen. Seit IPO im Jahr 2004 konnte die Aktie einen dauerhaften Aufwärtstrend aufrecht erhalten.

Im Korrekturjahr 2022 hat die Alphabet-Aktie – wie viele andere Aktien – deutlich an Wert verloren und ist im Maximum um 45 % gefallen. Von diesem Korrekturtief konnte sich die Aktie nach kurzer Konsolidierungsphase gut erholen und sogar die 150 USD Marke durchbrechen. Aktuell sieht es hier nach dem erneuten Erreichen eines neuen Allzeithochs nach einer Korrektur aus – Grund dafür sind auch die zuletzt etwas enttäuschenden Quartalszahlen. Sollte der Widerstand rund um das Allzeithoch nun gebrochen werden, läge das übergeordnete Ziel bei ca. 247 USD.
Bulls & Bears Premium Mitgliedschaft
Hier erhältst du täglich weitere Analysen und Setups!
Fundamental
Alphabet dominiert den Online-Werbemarkt mit einem Marktanteil von über 30 %. Im Cloud-Segment liegt das Unternehmen hinter Amazon Web Services und Microsoft Azure auf Platz drei. Die Integration von KI in verschiedene Produkte und Dienstleistungen soll die Wettbewerbsfähigkeit stärken und neue Einnahmequellen erschließen. Allerdings steht Alphabet auch vor Herausforderungen durch regulatorische Eingriffe und mögliche kartellrechtliche Maßnahmen, die zu einer Aufspaltung des Unternehmens führen könnten.
- Umsatz- und Gewinnentwicklung: In den letzten Jahren konnte Alphabet ein starkes Umsatz- und Gewinnwachstum verzeichnen. In 2024 konnte Alphabet ein EPS von 8,04 USD und einen Umsatz von ca. 350 Mrd USD erwirtschaften.

- Alphabets Prognosen für die kommenden Jahre sehen eine Fortsetzung des Trends vor. Umsatz und Gewinn sollen in den kommenden Jahren weiterhin stark gesteigert werden.
- Hinweis: Alphabet plant für 2025 und darüber hinaus stark steigende Investitionsausgaben (v.a. in KI & Rechenzentren). Das könnte Margen und kurzfristige Gewinne beeinflussen.

- Alphabet schafft es in den letzten 5 Jahren die operative Gewinnmarge von ca. 22% auf über 32% zu steigern.

- In den letzten 8 Quartalen konnte Alphabet bis auf eine Ausnahme bei den letzten Umsatzzahlen jegliche Erwartungen übertreffen.

Dividende
- Alphabet schüttet seit 06/2024 erstmals eine Dividende an ihre Aktionäre aus. Momentan liegt die Dividendenrendite bei ca. 0,43%.

Analysten


Qualität



Fair Value
- Je nach Bewertungsverfahren liegt der faire Wert der Alphabet-Aktie bei ca. 200 USD.

- Betrachten wir das historische KGV der Alphabet-Aktie auf Sicht der letzten 10 Jahre liegt der faire Wert bei ca. 206 USD pro Aktie.

SWOT-Analyse
🟢 Stärken (Strengths)
- Marktführerschaft in der Suche und Online-Werbung: Google dominiert den Suchmaschinenmarkt mit einem Anteil von über 90 % und generiert erhebliche Einnahmen aus digitalen Werbedienstleistungen.
- Diversifiziertes Produktportfolio: Neben der Suchmaschine umfasst das Portfolio von Alphabet erfolgreiche Produkte wie YouTube, Android und Google Cloud, die jeweils Milliarden von Nutzern bedienen.
- Finanzielle Stärke: Alphabet weist eine robuste finanzielle Gesundheit mit hohen Margen und starkem Cashflow auf, was dem Unternehmen ermöglicht, in Forschung und Entwicklung sowie strategische Akquisitionen zu investieren.
🔴 Schwächen (Weaknesses)
- Abhängigkeit von Werbeeinnahmen: Ein erheblicher Teil des Umsatzes stammt aus Werbeeinnahmen, was das Unternehmen anfällig für Schwankungen im Werbemarkt macht.
- Regulatorische Herausforderungen: Alphabet sieht sich weltweit mit intensiver behördlicher Kontrolle und rechtlichen Auseinandersetzungen konfrontiert, die potenziell zu Geldstrafen oder Geschäftseinschränkungen führen könnten.
🟢 Chancen (Opportunities)
- Künstliche Intelligenz (KI): Die Integration von KI in Produkte und Dienstleistungen bietet Potenzial für neue Einnahmequellen und Effizienzsteigerungen.
- Cloud-Computing: Das Wachstum von Google Cloud eröffnet Alphabet die Möglichkeit, seine Präsenz im lukrativen Cloud-Markt auszubauen.
- Autonome Fahrzeuge: Mit Projekten wie Waymo ist Alphabet gut positioniert, um vom aufstrebenden Markt für autonome Fahrzeuge zu profitieren.
🔴 Risiken (Threats)
- Wettbewerb im KI-Bereich: Aufstrebende Wettbewerber im Bereich der künstlichen Intelligenz könnten Alphabets Marktanteile in Kernbereichen wie der Suche und Werbung herausfordern.
- Mögliche Unternehmensaufspaltung: Regulatorische Maßnahmen könnten zu einer Zerschlagung von Alphabet führen, was die aktuelle Geschäftsstruktur erheblich verändern würde.
- Makroökonomische Unsicherheiten: Wirtschaftliche Abschwünge könnten die Werbeausgaben beeinträchtigen und somit Alphabets Haupteinnahmequelle negativ beeinflussen.
🔍 Fazit der SWOT-Analyse
Alphabet steht vor einer Reihe von Chancen und Herausforderungen. Die starke Marktposition und das diversifizierte Portfolio bieten eine sehr solide Grundlage für zukünftiges Wachstum, insbesondere in den Bereichen KI und Cloud-Computing. Gleichzeitig müssen Investoren die Risiken durch regulatorische Eingriffe und den intensiven Wettbewerb im Technologiebereich genau beobachten.
Bulls & Bears Premium Mitgliedschaft
Hier erhältst du täglich weitere Analysen und Setups!
QUELLEN: Tradingview.com, Investing.com, Reuters.com, Traderfox.com, Chatgpt.com, Divvydiary.com, Fastgraphs.com | Einige der gezeigten Grafiken stammen von Investing.com Pro (Affiliate-Link)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!